“Asperger-Autismus-Syndrom“ ist genetisch bedingt und begleitet Betroffene ein Leben lang. Bereits im Kindergarten machen sich ersten Symptome bemerkbar. Spezialinteressen, Rückzug von der Gruppe, keine Freundschaften zu anderen Kindern, Vermeiden von Körper- und Blickkontakt können bereits erste Hinweise sein. Umfangreiche Informationen für Betroffene, ihr Umfeld und pädagogische Betreuer können den häufigen Problemen sowie Krisen im Kindergarten, Schule und Familie erfolgreich entgegenwirken.
Inklusion und Integration fängt schon im Kindergarten an. Alle Kinder sollen mit Bilderbüchern die Möglichkeit haben ihr Umfeld besser zu verstehen. Betroffenen Kindern möchten wir helfen mit
Bilderbüchern sich selbst besser zu verstehen.
Mit Büchern für Eltern und Angehörige soll eine Unterstützung geschaffen werden, besser mit schwierigen Alltagssituationen umgehen zu können. Ebenso möchten wir das pädagogische Umfeld durch
gezielte Bücher für sie, Inklusion leichter umzusetzen zu können.
Das Projekt stellt Kindergärten Büchersortiment zur Verfügung, welches gezielt von uns für die oben genannten Zwecke zusammengestellt werden. Im Umkreis Kaiserslautern und Kusel gibt es zurzeit ca. 156 Kindergärten.
Forschung und Erfahrung haben uns gezeigt, wie entscheidend es ist, Betroffene möglichst früh zu
unterstützen.
Betroffene Kinder könnten schon im Kindergartenalter adäquate Unterstützung erhalten, wenn das Syndrom da bereits erkannt werden würde.
Ohne Unterstützung erwartet betroffene Kinder und Ihre Eltern eine sehr beschwerliche Schul- und Ausbildungszeit, welche zu oft mit Krisen, komorbiden Störungen und Lernprobleme einhergeht. Nicht selten müssen Betroffene trotz Hochbegabung und außergewöhnlichem Spezialwissen auf Förderschulen oder Berufsbildungswerke, in denen sie durch ihren Asperger-Autismus nicht zurechtkommen.
Betroffene des Asperger-Autismus verfügen meist über hohe kognitive Fähigkeiten, welche jedoch
oftmals mit sozialen Phobien, Schwierigkeiten in der Kommunikation und für sie unvorhersehbaren Situationen so stark einschränkt, dass sie nur schwer ohne Unterstützung den Arbeitsanforderung
gerecht werden können.